Mängel in der Futterzubereitung sollten auf der Grundlage von Eierveränderungen behoben werden

0

Wenn die Eierschalen druckempfindlich sind, leicht brechen, marmorierte Flecken aufweisen und bei Hühnern eine Beugesehnenerkrankung auftritt, deutet dies auf einen Manganmangel im Futter hin. Eine Manganergänzung kann durch Zugabe von Mangansulfat oder Manganoxid zum Futter erfolgen, sodass ein Mangangehalt von 30 mg pro Kilogramm Futter ausreichend ist. Zu beachten ist, dass zu viel Mangansulfat im Futter oder eine falsche Vormischung Vitamin D zerstören kann, was sich negativ auf die Aufnahme von Kalzium und Phosphor auswirkt.

Wenn dieEiWenn das Eiweiß sehr dünn wird und der essbare Teil einen fischigen Geruch annimmt, prüfen Sie, ob der Anteil von Rapskuchen oder Fischmehl im Futter zu hoch ist. Rapskuchen enthält giftige Substanzen wie Thioglucosid. Wenn mehr als 8–10 % davon im Futter enthalten sind, können braune Eier einen fischigen Geruch entwickeln, weiße Eier bilden hiervon keine Ausnahme. Fischmehl, insbesondere solches von minderer Qualität, kann bei einem Anteil von mehr als 10 % im Futter sowohl in braunen als auch in weißen Eiern einen fischigen Geruch entwickeln. Die Menge an Rapskuchen und Fischmehl im Futter sollte begrenzt werden, normalerweise auf weniger als 6 % für Rapskuchen und weniger als 10 % für Fischmehl. Der Anteil des entgifteten Rapskuchens kann erhöht werden.

Nach dem Kühlen wird das Eiweiß rosa, das Eigelb nimmt an Volumen zu und die Konsistenz wird hart und elastisch. Es wird allgemein als „Gummi-Eier“ ​​bezeichnet und weist hellgrüne bis dunkelbraune, manchmal rosa oder rote Flecken auf. Dieses Phänomen hängt mit der Qualität des Baumwollsamenkuchens und dem Anteil der Cyclopropenylfettsäuren im Baumwollsamenkuchen zusammen. Das freie Baumwollphenol kann zusammen mit dem Eisen im Eigelb dunklere komplexe Substanzen bilden, die eine Veränderung der Eigelbfarbe bewirken. Für Legehennen, die Baumwollsamenkuchen erhalten, sollten weniger giftige Sorten ausgewählt werden, wobei der Anteil im Allgemeinen innerhalb von 7 % liegen sollte.

Die Grenze zwischen dünnem Eiweiß und dicker Proteinschicht und dünner Proteinschicht ist nicht klar erkennbar. Dies weist darauf hin, dass das Hühnerfutter nicht genug Protein oder Vitamin B2, VD usw. enthält. Die Nährstoffzusammensetzung des Futters sollte überprüft und entsprechend dem tatsächlichen Nährstoffmangel ergänzt werden.

Wenn Sie feststellen, dass die Eier Blutflecken in der Größe von Sesam- bis Sojabohnen oder Blutgerinnsel aufweisen oder das Eiweiß tief in hellrotem Blut gefärbt ist, ist neben der Ruptur des Eierstocks oder Eileiters aufgrund einer mikrovaskulären Ruptur auch der Mangel an Vitamin K in der Futterration einer der wichtigen Faktoren.

Die Farbe des Eigelbs wird heller. Ein erhöhtes Lutein-Gehalt des Futters kann die Farbe des Eigelbs intensivieren, ein Lutein-Mangel hingegen führt zu einer blassen Farbe des Eigelbs. Gelbe Maiskörner enthalten gelbes Maispigment und können die Farbe des Eigelbs intensivieren. Bei weißem Mais und anderen Futtersamen fehlt dieses Pigment, sodass die Farbe des Eigelbs nicht erhalten bleibt.


Veröffentlichungszeit: 29. Oktober 2023