Fünf Kriterien für die Auswahl hochwertiger Küken

Qualität der Bruteier und Bruttechnik:

Hochwertige Küken entstehen vor allem durch hochwertige Zuchteier. Achten Sie bei der Auswahl der Küken darauf, die Herkunft der Bruteier, die Auswahlkriterien und wichtige technische Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und die Häufigkeit des Wendens der Eier während des Brutvorgangs zu kennen. Achten Sie darauf, dass die Küken aus krankheitsfreien, gut ernährten Zuchtbeständen mit hervorragenden Brutbedingungen stammen.

Aussehen und Gleichmäßigkeit:
Hochwertige Küken sollten ein sauberes, glänzendes Gefieder und einen trockenen Körper haben. Achten Sie auf die allgemeine Einheitlichkeit der Herde. Küken ähnlicher Größe lassen sich leichter halten und gleichmäßig aufziehen. Vermeiden Sie die Auswahl verstümmelter, deformierter oder nasser Küken.

Gewicht und Vitalität:
Hochwertige Küken sollten ein Körpergewicht aufweisen, das im Standardbereich der gewählten Rasse liegt. Gleichzeitig sollten sie Merkmale wie lebhaftes und aktives Verhalten, lautes Kreischen und leuchtende Augen aufweisen. Solche Küken sind kräftig und können sich besser an die Brutumgebung anpassen.

Nabel- und Kloakenuntersuchung:
Überprüfen Sie den Nabelbereich der Küken. Er sollte blutfrei und gut verheilt sein. Der Bereich um die Kloake sollte sauber und schmutzfrei sein. Dies hilft festzustellen, ob das Verdauungssystem des Kükens normal ist.

Bauch und Gliedmaßen:
Der Bauch eines hochwertigen Kükens sollte mäßig groß sein und weder Schwellungen noch Einbuchtungen aufweisen. Die Gliedmaßen sind frei von Deformationen und die Gelenke frei beweglich. Diese Eigenschaften tragen zu einem gesunden Wachstum und einer guten Entwicklung des Kükens bei.

 

Zweitens die fünf Punkte, die beachtet werden müssen

Ruf des Herstellers und Mundpropaganda:
Wählen Sie Küken von einer Brüterei mit gutem Ruf, langer Tradition und positiver Mundpropaganda. Solche Hersteller haben in der Regel strenge Anforderungen und setzen fortschrittliche Technologien für Eierauswahl, Brutmanagement sowie Krankheitsprävention und -kontrolle ein und können so qualitativ bessere Küken liefern.

Reinigungsgrad der Züchter:
Informieren Sie sich über die Hygienemaßnahmen der Züchter der Brüterei, einschließlich Impfungen und regelmäßiger Tests. Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen gekauften Küken keine vertikal übertragbaren Krankheitserreger in sich tragen und verringern Sie so das Zuchtrisiko.

Transportdauer und -bedingungen:
Küken sind während des Transports anfällig für Stress und Verletzungen. Wählen Sie daher Brütereiprodukte mit kurzen Transportzeiten und guten Bedingungen. Bei der Ankunft von Küken sollten Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Belüftung in der Transportbox sorgfältig überprüft werden, um den Gesundheitszustand der Küken zu gewährleisten.

Rassenauswahl und Marktanpassungsfähigkeit:
Wählen Sie geeignete Rassen entsprechend Ihrem Zuchtzweck und der Marktnachfrage aus. Bevorzugen Sie Rassen, die seit langem ausgewählt und gezüchtet wurden, eine stabile Produktionsleistung und hohe Anpassungsfähigkeit aufweisen. Achten Sie gleichzeitig auf die Marktaussichten und Verbraucherpräferenzen der ausgewählten Rassen, um die Zuchtvorteile zu sichern.

Methoden zur Qualitätsidentifizierung beherrschen:
Landwirte sollten lernen, die Qualität von Küken anhand ihres Aussehens, ihres Gewichts und ihrer Vitalität zu erkennen. Beim Einkauf können sie erfahrene Landwirte oder Fachleute zu Rate ziehen, um die Genauigkeit ihrer Einkäufe zu verbessern.

https://www.incubatoregg.com/    Email: Ivy@ncedward.com

0220


Veröffentlichungszeit: 20. Februar 2024