Bruttechniken – Teil 3 Während der Inkubation

6. Wasserspray und kalte Eier

Ab dem 10. Tag werden die Bruteier je nach Kühlzeit täglich im automatischen Kühlmodus gekühlt. Dazu muss die Gerätetür geöffnet und Wasser aufgesprüht werden. Die Eier werden 2-6 Mal täglich mit ca. 40 °C warmem Wasser besprüht und die Luftfeuchtigkeit mit dem Befeuchtungsspray erhöht. Das Besprühen dient gleichzeitig der Kühlung. Bei einer Umgebungstemperatur von über 20 °C werden die Eier 1-2 Mal täglich für jeweils ca. 5-10 Minuten gekühlt.

7. Diese Operation kann nicht vergessen werden

Um nach den letzten 3–4 Tagen der Inkubation zu verhindern, dass die Maschine die Eier dreht, nehmen Sie die Eierrolle heraus, legen Sie sie in den Brutrahmen und legen Sie die Eier zum Schälen gleichmäßig auf den Brutrahmen.

8.Spitze die Schale

Das Ausbrüten und Schlüpfen aller Vogelarten ist am kritischsten. Es gibt das Selbstschlüpfen und das künstlich unterstützte Schlüpfen.

Beispielsweise dauert es eine Weile, bis die Küken die Schalen anpicken und dann schlüpfen. Wenn Sie also feststellen, dass die Schalen Risse aufweisen, sich aber keine Schalen lösen, helfen Sie den Küken nicht sofort dabei, die Schalen manuell zu lösen. Warten Sie geduldig und sprühen Sie weiter Wasser aus größerer Entfernung als die Pickposition. Nachdem die Küken die Schale anpicken, führen sie einige Aktionen aus Picken, Treten und Schälen erfolgreich aus. In vielen Fällen picken sie jedoch nur in einen Riss der Eierschale und bewegen sich dann nicht mehr, um neue Energie zu tanken. Normalerweise dauert dieser Vorgang 1–12 Stunden, manchmal sogar bis zu 24 Stunden. Manche Küken pickten ein großes Loch, konnten aber nicht herauskommen. Wahrscheinlich war die Luftfeuchtigkeit zu niedrig, sodass Federn und Eierschalen aneinander klebten und sich nicht lösen konnten. Wenn Sie ihnen helfen möchten, versuchen Sie nicht, die Küken durch Aufschlagen der Eierschale mit den Händen herauszuziehen. Wenn das Eigelb der Küken nicht absorbiert wurde, werden dadurch die inneren Organe direkt herausgezogen. Die richtige Vorgehensweise besteht darin, den Küken mit einer Pinzette oder einem Zahnstocher zu helfen, das Loch entlang des Risses etwas zu erweitern. Die Blutung sollte sofort gestoppt werden, bevor die Küken zurück in den Brutkasten gelegt werden. Am besten lässt man die Küken erst aus dem Kopf bluten, um die Atmung zu gewährleisten. Anschließend schält man die Eier langsam ab und lässt die Küken schließlich die Eierschalen selbst öffnen. Dasselbe gilt für andere Vögel, die aus ihren Schalen schlüpfen.

221124-1


Veröffentlichungszeit: 24. November 2022