Wie können Sie dafür sorgen, dass Ihre Legehennen bei hohen Temperaturen gut untergebracht sind und gut fressen?

Umweltkontrollmanagement im Legehennenstall

1. Temperatur: Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Hühnerstall sind wichtige Faktoren für die Eiablage. Die relative Luftfeuchtigkeit liegt bei etwa 50–70 %, die Temperatur bei etwa 18–23 °C. Dies ist die optimale Umgebung für die Eiablage. Bei Temperaturen über 30 °C sollten neben dem Öffnen der Fenster auch die Belüftung erhöht werden. Zusätzlich zu Vorhängen und Wasserkühlung sollten Leitungswasser, ein Fensterrollo oder elektrische Ventilatoren installiert werden.
2. Wasserversorgung: Reduzieren Sie die Futterdichte. 3 Hühner pro Käfig sind angemessen, um Gedränge und gegenseitiges Picken der Legehennen zu vermeiden. Verwenden Sie im Sommer alle 20 Tage 0,01 % Kaliumpermanganat, also alle 2 Tage. Reinigen Sie die Trinkwasserleitung häufig und stellen Sie klares, frisches Wasser bereit, um sicherzustellen, dass das Trinkwasser hygienisch und gesund ist.
3. Hühnerstall-Wasserspray zur Kühlung: Wenn die Stalltemperatur 28 °C bis 30 °C erreicht, prüfen Sie, ob die Luftfeuchtigkeit im Stall 70 % überschreitet. Besprühen Sie die Legehennen mit Wasser. Öffnen oder halböffnen Sie den Hühnerstall und sprühen Sie mehrmals, bis das Hühnerfell oder der Boden nass ist. Sie können die Hühnerdesinfektion auch abwechselnd anwenden, um Staub im Stall zu reduzieren, die Luft zu reinigen und die Vermehrung schädlicher Bakterien zu verringern.

Erinnern Sie sich an zwei Punkte
1. Für Legehennen im Sommer
Bei hohen Temperaturen im Sommer ist es wichtig, dass die Hühnerreservemenge etwas höher ist als der Standardwert (30–50 g), um die durch die hohen Temperaturen bedingte geringere Futteraufnahme auszugleichen und den Bedarf der Hühner auf dem Höhepunkt der Legesaison durch die Hühnerreserven zu decken.
2, schalten Sie das Licht spät in der Nacht, erhöhen Sie Fütterung und Trinkwasser, reduzieren Hitzestress
Bei heißem Wetter tagsüber wird die Hühnerfütterung stark reduziert. Spät in der Nacht ist es kühl, was die Hühnerfütterung begünstigt. Daher kann das Licht nach vier Stunden für 0,5 bis 1 Stunde eingeschaltet werden (erhöhtes Licht wird nicht im Gesamtlichtprogramm erfasst). Die Vorteile dieser Methode: Erstens wird die Futteraufnahme erhöht, um den Mangel an Futter tagsüber auszugleichen. Zweitens werden die Hühner ausreichend getränkt und sind aktiv, was die Zahl der Todesfälle durch Hitzschlag reduziert.

Anpassung der Futterformel
Im Sommer ist die Futteraufnahme der Legehennen reduziert und wir müssen die Nährstoffdefizite durch eine Anpassung der Futterzusammensetzung ausgleichen.
1. Sie können den Energiegehalt des Futters entsprechend erhöhen, z. B. durch Zugabe von 1–3 % Öl, um den Energiegehalt und den Proteingehalt des Futters zu erhöhen. Achten Sie gleichzeitig darauf, den Gehalt an Proteinrohstoffen nicht übermäßig zu erhöhen, da der Proteinstoffwechsel viel mehr Kalorien produziert als Kohlenhydrate und Fett, was die Ansammlung von metabolischer Wärmeproduktion im Körper erhöht.
2. Passen Sie das Verhältnis von Kalzium und Phosphor im Futter an. Der Kalziumanteil kann auf 4 % erhöht werden, sodass das Verhältnis von Kalzium und Phosphor etwa 7:1 beträgt und Sie eine gute Eierschalenqualität erhalten.
3. Sie können Anti-Hitzestress-Zusätze wie Gallensäure mit VC hinzufügen, um Hitzestress zu lindern, die Eierproduktionsrate zu verbessern und die Eierbruchrate zu reduzieren. Dies hat eine bessere Wirkung.

Gesundheitsmanagement von Legehennen
Eine gesunde Haltung von Legehennen im Sommer ist entscheidend.
1. Um ausreichend kühles Trinkwasser zu gewährleisten, sollten Hühner möglichst kühles, tiefes Brunnenwasser trinken. Dies deckt nicht nur ihren Trinkwasserbedarf, sondern hat auch eine kühlende Wirkung. Gleichzeitig sollte dem Trinkwasser Vitamin C, Multivitaminpräparate, Tragantpolysaccharide und andere Immunsynergisten zugesetzt werden, um Stress durch hohe Temperaturen vorzubeugen.
2. Legehennen muss ausreichend Bewegungsraum zur Verfügung gestellt werden, mindestens 1,0 Quadratmeter Bewegungsraum pro Huhn, um sicherzustellen, dass sich die Hühner frei bewegen und ausruhen können.
3. Intensivierung der Inspektion, rechtzeitigen Erkennung und Behandlung von Anomalien.

Vorbeugung und Bekämpfung von Legehennenkrankheiten
Im Sommer kommt es bei Legehennen besonders häufig zu Erkrankungen. Daher ist eine gute Prävention und Kontrolle der Krankheit erforderlich.
1. Verbessern Sie das Fütterungsmanagement und führen Sie täglich gründliche Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen durch, um die Übertragung von Krankheitserregern so weit wie möglich zu unterbrechen.
2. Standardisieren Sie die Immunisierungsarbeiten und halten Sie sich strikt an die Immunisierungsverfahren für die Impfung, um das Risiko einer Epidemie zu verringern.
3. Bei kranken Legehennen sollte die Behandlung und Desinfektion rechtzeitig erfolgen. Die toten Hühner, Schadstoffe und Einstreu sollten durch standardisierte, harmlose Behandlungen isoliert werden.

Daher muss die Haltung von Legehennen im Sommer viele Aspekte berücksichtigen. Nicht nur die Umwelt muss gut kontrolliert werden, auch die Futterzusammensetzung muss angepasst werden, das Gesundheitsmanagement muss verbessert werden und die Krankheitsprävention und -kontrolle muss gut durchgeführt werden. Nur so können wir sicherstellen, dass Legehennen gesund wachsen und im Sommer hohe und stabile Erträge erzielen.

https://www.incubatoregg.com/    Email: Ivy@ncedward.com

0718


Veröffentlichungszeit: 18. Juli 2024