Impfungen sind ein wichtiger Bestandteil von Geflügelmanagementprogrammen und entscheidend für den Erfolg der Geflügelzucht. Wirksame Krankheitspräventionsprogramme wie Immunisierung und Biosicherheit schützen Hunderte Millionen Vögel weltweit vor vielen ansteckenden und tödlichen Krankheiten und verbessern deren Gesundheit und Produktivität.
Hühner werden durch verschiedene Methoden immunisiert, beispielsweise durch Nasen- und Augentropfen, intramuskuläre Injektionen, subkutane Injektionen und Wasserimmunisierung. Die gebräuchlichste Methode ist die Wasserimmunisierung, die sich am besten für größere Herden eignet.
Was ist die Trinkwasser-Immunisierungsmethode?
Bei der Trinkwasserimmunisierung wird der schwache Impfstoff in das Trinkwasser gemischt und die Hühner können ihn innerhalb von 1 bis 2 Stunden trinken.
Wie funktioniert es?
1. Vorbereitungsarbeiten vor dem Trinken von Wasser:
Ermitteln Sie das Herstellungsdatum, die Qualität und andere grundlegende Informationen des Impfstoffs sowie, ob er schwachen Impfstoff enthält.
Isolieren Sie zuerst die schwachen und kranken Hühner;
Spülen Sie die Wasserleitung rückwärts, um sicherzustellen, dass die Hygiene der Wasserleitung den Standards entspricht.
Spülen Sie Trinkwassereimer und Eimer zur Impfstoffverdünnung (vermeiden Sie die Verwendung von Metallprodukten).
Passen Sie den Wasserdruck dem Alter der Hühner an und halten Sie die Wasserlinie auf gleicher Höhe (45°-Winkel zwischen Hühneroberfläche und Boden bei Küken, 75°-Winkel bei jungen und erwachsenen Hühnern);
Geben Sie den Hühnern kontrolliert Wasser, indem Sie ihnen das Trinken für 2 – 4 Stunden unterbrechen. Wenn die Temperatur zu hoch ist, kann man ihnen das Wasser nicht verbieten.
2. Betriebsablauf:
(1) Als Wasserquelle sollte Tiefbrunnenwasser oder kühles Weißwasser verwendet werden. Leitungswasser sollte vermieden werden.
(2) Führen Sie dies in einer Umgebung mit stabiler Temperatur durch und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
(3) Öffnen Sie die Impfstoffflasche in Wasser und verwenden Sie nichtmetallische Behälter, um den Impfstoff umzurühren und zu verdünnen. Geben Sie 0,2–0,5 % Magermilchpulver in die Verdünnungslösung, um die Wirksamkeit des Impfstoffs zu erhalten.
3. Vorsichtsmaßnahmen nach der Immunisierung:
(1) Innerhalb von 3 Tagen nach der Immunisierung darf bei Hühnern keine Desinfektion durchgeführt werden, und dem Futter und Trinkwasser der Hühner sollten innerhalb von 1 Tag keine Antibiotika oder desinfizierenden Inhaltsstoffe zugesetzt werden.
(2) Um die Immunisierungswirkung zu verbessern, kann dem Futter ein Multivitaminpräparat zugesetzt werden.
https://www.incubatoregg.com/ Email: Ivy@ncedward.com
Veröffentlichungszeit: 30. August 2024