Wichtige Punkte der Aufzucht und Haltung von Legehennen im Kükenstadium

Foto von der chinesischen Zeitung_20231116160038

Den Schnabel zum richtigen Zeitpunkt brechen

Der Zweck vonSchnabelbrechenDient dazu, Picken zu verhindern. Dies geschieht in der Regel das erste Mal im Alter von 6–10 Tagen und das zweite Mal im Alter von 14–16 Wochen. Verwenden Sie ein spezielles Werkzeug, um den Oberschnabel um 1/2–2/3 und den Unterschnabel um 1/3 zu brechen. Zu viel abgebrochener Schnabel beeinträchtigt die Nahrungsaufnahme und das Wachstum. Zu wenig abgebrochener Schnabel führt zum Picken beim Eierlegen.

Belüftung verstärken

1-2 Wochen warm halten, aber das Lüften nicht vergessen, in der dritten Woche sollte verstärkt gelüftet werden.FütterungMit zunehmendem Wachstum der Hühner steigt auch ihr Sauerstoffbedarf. In dieser Phase ist die Belüftung besonders wichtig. Im Frühjahr sollte regelmäßig gelüftet werden, um die Konzentration von Staub, Kohlendioxid, Ammoniak und anderen schädlichen Gasen im Stall zu reduzieren, die Luftfeuchtigkeit zu senken und die Luft frisch zu halten. So wird das Auftreten von Atemwegs- und Darmerkrankungen verringert.

Krankheitsvorbeugung

Zu den Krankheiten, die während der Brutzeit häufig auftreten, zählen vor allem Hühnerdurchfall, Nabelschnurentzündung, Enteritis, Schleimbeutelentzündung, Kokzidien usw. Um diesen Krankheiten vorzubeugen und gleichzeitig Epidemien wirksam vorzubeugen, sollten regelmäßig Medikamente verabreicht werden. Das Impfprogramm sollte den örtlichen Gegebenheiten angepasst werden.

Geeignete Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit

① Hohe oder niedrige Stalltemperaturen beeinträchtigen die Aktivität, die Ernährung und den Stoffwechsel der Hühner, was wiederum die Legeleistung und die Futtereffizienz beeinträchtigt. Bei niedrigen Temperaturen ist auf Kälteschutz und Wärmeschutz zu achten. Stellen Sie Futter mit den entsprechenden Nährstoffen bereit. Halten Sie die Stalltemperatur in der Praxis bei 10 bis 27 Grad Celsius.

2. Die relative Luftfeuchtigkeit beeinträchtigt Hühner zwar nicht übermäßig, kann aber im Zusammenspiel mit anderen Faktoren ernsthafte Schäden verursachen. Hohe Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit oder niedrige Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit können beispielsweise zu Hühnerkrankheiten führen. Erstere begünstigen das Überleben pathogener Mikroorganismen und blockieren die Wärmeableitung. Letztere führen zu einer Abkühlung des Hühnerkörpers und einer verminderten Futteraufnahme. Zu niedrige Luftfeuchtigkeit erhöht das Risiko von durch die Luft übertragenen Krankheiten und erhöht die Anfälligkeit für Atemwegs- und andere Infektionskrankheiten. Generell ist es ratsam, Feuchtigkeit zu vermeiden und den Hühnerstall trockener zu halten.

Gewichtskontrolle

Da die Knochen des Huhns in den ersten 10 Wochen schnell wachsen, kann das Skelett des Huhns im Alter von 8 Wochen zu 75 % und im Alter von 12 Wochen zu über 90 % fertiggestellt sein. Nach dem langsamen Wachstum ist die Knochenentwicklung bis zum Alter von 20 Wochen im Wesentlichen abgeschlossen. Die Körpergewichtsentwicklung im Alter von 20 Wochen erreicht die volle Phase bei 75 %, nach der langsamen Entwicklung kommt das Wachstum bis zum Alter von 36–40 Wochen im Wesentlichen zum Stillstand.

Die wichtigste Methode zur Kontrolle des Körpergewichts ist die Futterbeschränkung: Um das Auftreten von Herden mit zu geringer Tibialänge, aber zu geringem Gewicht bzw. von Herden mit nicht der Norm entsprechenden Tibialänge, aber zu großem Gewicht zu vermeiden, sollte die Fütterung der Herde während der Zucht angemessen eingeschränkt werden. Normalerweise beginnt man damit im Alter von 8 Wochen und es gibt zwei Methoden: begrenzte Menge und begrenzte Qualität. In der Zucht sollte die begrenzte Methode eher gewählt werden, da nur diese eine ausgewogene Ernährung der Hühner gewährleistet. Die begrenzte Methode erfordert hochwertiges Futter, das aus vollwertigem Material bestehen muss. Die tägliche Futtermenge der Hühner wird auf etwa 80 % der Menge an freiem Futter reduziert. Die genaue Futtermenge sollte sich nach der Hühnerrasse und den Bedingungen der Hühnerherde richten.


Veröffentlichungszeit: 12. November 2023