Vorsichtsmaßnahmen gegen das Brechen des Kükenschnabels

Den Schnabel brechenist eine wichtige Aufgabe bei der Kükenhaltung. Richtiges Schnabelbrechen kann die Futtervergütung verbessern und die Produktionskosten senken. Die Qualität des Schnabelbrechens beeinflusst die Nahrungsaufnahme während der Brutzeit, was wiederum die Brutqualität und die volle Leistungsfähigkeit während der Eiablage beeinflusst.

1.Vorbereitung der Küken zum Schnabelbrechen:

Vor dem Brechen des Schnabels sollte zunächst der Gesundheitszustand der Herde überprüft werden. Kranke und schwache Hühner sollten herausgepickt und separat aufgezogen werden, damit sie vor dem Brechen wieder gesund werden. Unterbrechen Sie die Fütterung 2 bis 3 Stunden vor dem Brechen. Hühner können im Alter von einem Tag oder 6 bis 9 Tagen entwöhnt werden. Der offene Hühnerstall muss innerhalb von zwei Wochen fertiggestellt sein. Der geschlossene Hühnerstall kann im Alter von 6 bis 8 Tagen fertiggestellt werden.

2. Die Methode zum Brechen des Schnabels von Küken:

Bevor Sie den Schnabel brechen, platzieren Sie den Schnabelbrecher an der richtigen Stelle und schalten Sie ihn ein. Passen Sie dann die Sitzhöhe Ihren persönlichen Gewohnheiten an. Wenn die Klinge des Schnabelbrechers leuchtend orange ist, können Sie mit dem Schnabelbrechen beginnen. Beim Schnabelbrechen muss die Vorgehensweise stabil, präzise und schnell sein. Drücken Sie mit dem Daumen leicht auf den Nacken des Huhns, legen Sie den Zeigefinger unter den Nacken, um ihn festzuhalten, und üben Sie Druck nach unten und hinten aus, um den Schnabel des Kükens zu schließen und die Zunge zurückzuziehen. Neigen Sie den Kopf des Kükens leicht nach unten, mit der Schnabelspitze gegen die Klinge. Während der Schnabel kauterisiert wird, spürt der Schnabelbrecher, dass mehr Kraft erforderlich ist, um den Kopf des Kükens nach vorne zu drücken. Spüren Sie vorsichtig die Kraft, die erforderlich ist, um den Schnabel auf die erforderliche Länge zu kauterisieren, und brechen Sie dann den gesamten Block präzise mit dem Schnabel. Der Bediener hält die Füße des Kükens in einer Hand, sichert den Kopf des Kükens in der anderen, platziert den Daumen hinter dem Kopf des Kükens und den Zeigefinger unter dem Hals und drückt sanft auf die Kehle direkt unter der Schnabelbasis, um eine Zungenreaktion beim Küken hervorzurufen, wodurch es sich leicht nach unten neigt und den Schnabel in die entsprechenden Schnabelbrechlöcher einführt. Die Exzision erfolgt bei ungefähr der Hälfte des Oberschnabels und einem Drittel des Unterschnabels. Brechen Sie den Schnabel, wenn die Klinge des Schnabelbrechers dunkelkirschrot und etwa 700–800 °C heiß ist. Schneiden und brandmarken Sie gleichzeitig. Ein Kontakt von 2–3 Sekunden ist angemessen, um Blutungen zu vermeiden. Brechen Sie den Unterschnabel nicht kürzer als den Oberschnabel. Brechen Sie den Schnabel so weit wie möglich, sobald dies erfolgreich war. Reparieren Sie den Schnabel nicht, wenn das Huhn erwachsen ist, um Infektionen zu vermeiden.

Bei kranken Küken ist darauf zu achten, dass der Schnabel nicht abgebrochen wird. Da sich die Küken in der Immunisierungsphase befinden und die Umgebungstemperatur noch nicht an die Bedingungen angepasst ist, kann der Schnabel nicht abgebrochen werden. Das Abbrechen des Schnabels sollte daher nicht überstürzt erfolgen. Blutungen junger Küken, die durch das Abbrechen des Schnabels verursacht werden, sollten durch wiederholtes Überbrühen und Rösten des abgebrochenen Schnabels gestoppt werden. Geben Sie dem Wasser zwei Tage vor und nach dem Abbrechen des Schnabels Elektrolyte und Vitamine zu und füttern Sie die Küken einige Tage danach ausreichend. Bei Verwendung von Kokzidiostatika sollte mit wasserlöslichen Kokzidiostatika nachgefüttert werden, bevor der Wasserverbrauch den normalen Wasserstand erreicht. Lassen Sie das Abbrechen des Schnabels von erfahrenem Personal durchführen.

3. Management von Küken nach dem Schnabelbrechen:

Schnabelbrechen führt bei Hühnern zu einer Reihe von Stressreaktionen wie Blutungen, verminderter Widerstandskraft usw., die in schweren Fällen zum Tod führen können. Daher sollten die Hühner nicht unmittelbar nach dem Schnabelbrechen geimpft werden, da dies sonst zu weiteren Todesfällen führt. Drei Tage vor und nach dem Schnabelbrechen sollten dem Futter Vitamin A, Vitamin C, Vitamin K3 und elektrolytische Multivitamine usw. zugesetzt werden, um bei den Hühnern während und nach dem Schnabelbluten Stress und andere Phänomene zu reduzieren. Im heißen Sommer sollte das Schnabelbrechen morgens durchgeführt werden, um Blutungen und Stress zu reduzieren. Vermeiden Sie drei Tage vor und nach dem Schnabelbrechen die Verwendung von automatischen Nippeltränken, um Stress zu reduzieren.

 

8-18-1


Veröffentlichungszeit: 18. August 2023