1. Bestehen Sie auf Mischfutter
Die Qualität des Futters steht in direktem Zusammenhang mit der Legereife von Enten. Um den Nährstoffbedarf von Enten und die Legereife zu decken, sollte auf Mischfutter geachtet werden. Wenn es die Bedingungen erlauben, sollte Mischfutter aus einer Futtermittelfabrik gekauft werden. Ist dies nicht möglich, kann auch selbst Mischfutter hergestellt werden. Die Zusammensetzung von Mischfutter ist in der Regel wie folgt: 48 % Maismehl, 25 % Soja- oder Sonnenblumenkernmehl, 10 % Weizenkleie, 5 % Sorghumhirsemehl, 7 % Fischmehl, 3 % Schellack und 2 % Knochenmehl. Um die Legereife und die Futterverwertung zu verbessern, kann dem Futter 0,2 % Salz und 10 g tierärztliches Multivitaminpräparat beigemischt und vor dem Füttern gut vermischt werden. Die Enten müssen täglich regelmäßig und ausreichend gefüttert werden, und zwar alle 6 Stunden, also 4- bis 5-mal täglich.
2. Verbessern Sie die Immunität von Eierenten
Geben Sie dem Futter eine angemessene Menge Dichlorvos-Medikament bei, um das Auftreten von Krankheiten wie Vogelcholera zu verhindern. Gleichzeitig ist es notwendig, den an Enten verfütterten Futtertrub regelmäßig abzubürsten und mit einer 0,1%igen wässrigen Kaliumpermanganatlösung zu desinfizieren.
3. Sauberes Trinkwasser rechtzeitig bereitstellen
Stellen Sie sicher, dass sich täglich eine bestimmte Menge sauberes Wasser in der Tränke befindet. Geben Sie jedoch regelmäßig weniger Wasser hinzu, damit die Enten jederzeit trinken können. Im kalten Winter sollten Sie verhindern, dass die Enten ihren Körper mit Wasser waschen. Wenn die mit Wasser getränkten Federn gefrieren, kann dies die Eierproduktion beeinträchtigen.
4. Angemessene Bewegung
Ausreichende Bewegung trägt dazu bei, dass Enten körperlich und geistig gesund bleiben, was wiederum ihre Eierproduktion und -qualität verbessert. Sie können die Enten regelmäßig täglich zum Auslaufplatz bringen, um dort spazieren zu gehen, zu laufen oder andere Sportarten auszuüben. Achten Sie jedoch auf eine angemessene Temperatur am Auslaufplatz, um negative Auswirkungen von zu großer Kälte oder zu großer Hitze auf die Enten zu vermeiden.
5. Sorgen Sie für eine geeignete Aufzuchtumgebung
Eine gute oder schlechte Fütterungsumgebung wirkt sich direkt auf das Wachstum und die Fortpflanzung von Enten aus. Sorgen Sie für eine angemessene Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Lichtverhältnisse und andere Umgebungsbedingungen, um den Enten ein angenehmes Lebensumfeld zu bieten. Gleichzeitig ist es notwendig, die Fütterungsstelle und das Futter regelmäßig zu reinigen und zu desinfizieren, um das Auftreten und die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.
6. Rechtzeitige Prävention und Behandlung von Krankheiten
Krankheiten sind ein wichtiger Faktor, der die Eierproduktion von Enten beeinträchtigt. Enten sollten regelmäßig untersucht und behandelt werden, um Krankheiten rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Gleichzeitig sollte das Fütterungsmanagement verbessert werden, um die Immunität der Enten zu stärken und das Auftreten und die Verbreitung von Krankheiten zu reduzieren.
https://www.incubatoregg.com/ Email: Ivy@ncedward.com
Veröffentlichungszeit: 18. Januar 2024