Die Zugabe von Salz zum Gänsefutter spielt hauptsächlich die Rolle von Natrium- und Chloridionen. Sie sind an verschiedenen Vorgängen im Mikrokreislauf und Stoffwechsel der Gans beteiligt und sorgen für den Säure-Basen-Haushalt im Körper der Gans sowie für den osmotischen Druck zwischen Zellen und Blut, sodass das Körpergewebe der Gans einen gewissen Feuchtigkeitsgrad behält. Darüber hinaus bilden sie Magensaft und Magensäure als Rohstoffe, die die Aktivität der Verdauungsenzyme fördern und eine wichtige Rolle bei der Verdauung und Aufnahme von Fetten und Proteinen spielen. Die Zugabe der richtigen Menge Salz zum Gänsefutter kann zudem die Schmackhaftigkeit verbessern, den Appetit der Gänse steigern und die Futterverwertung verbessern.
Salz spielt also eine wichtige Rolle für das Wachstum und die Entwicklung von Gänsen. Bei unzureichendem oder fehlendem Salz in der Gänsenahrung führt dies zu Appetitlosigkeit und Verdauungsstörungen, was zu einer verzögerten Entwicklung der Küken und Picken führt und negative Folgen für das Gewicht der Legegänse, das Gewicht der Eier und die Legerate hat.
Müssen Gänse mit Salz gefüttert werden?
Gänse müssen mit Salz gefüttert werden. Zusätzliches Salz kann die Salzaufnahme steigern und die Verdauung verbessern, während Salz die Durchblutung fördert und die Abwehrkräfte der Gänse stärkt. Züchter können zwei Methoden anwenden, um Gänse zu füttern: Entweder man gibt es dem Trinkwasser bei, damit die Gänse es aufnehmen können, oder man rührt es ins Futter oder in die Weide ein, um die Gänse zum Fressen zu animieren. Gleichzeitig muss die Salzaufnahme der Gänse kontrolliert werden, da eine zu hohe Salzaufnahme den Säure-Basen-Haushalt der Gänse stört und Krankheiten auslösen kann.
Salzzugabemethode
Im Allgemeinen empfehlen wir, dass die zugesetzte Salzmenge 0,5 % nicht überschreitet, also fünf Tausendstel des Inhalts, d. h. bei einem täglichen Futter von 1.000 Pfund sollte die zugesetzte Salzmenge nicht mehr als 5 Pfund betragen, im Allgemeinen sind 3 bis 5 Pfund am besten geeignet.
Ist es gut für Gänse, über einen längeren Zeitraum Salz zu fressen?
Bei übermäßiger Zugabe kann es leicht zu einer Salzvergiftung kommen. Diese führt zu Appetitlosigkeit oder Appetitlosigkeit, Kropfvergrößerung, zähflüssigem Ausfluss aus Mund und Nase, Durst und hohem Wasserbedarf. Häufig treten Ruhr, Bewegungsstörungen, Schwäche in den Füßen, Gehschwierigkeiten und andere neurologische Symptome auf. Später sind die betroffenen Gänse geschwächt, haben Atembeschwerden, Krämpfe und sterben schließlich an Erschöpfung.
https://www.incubatoregg.com/ Email: Ivy@ncedward.com
Beitragszeit: 01.02.2024