Was verursacht E. coli bei Hühnern? Wie behandelt man es?

Mit dem Frühlingsbeginn steigen die Temperaturen und alles erwacht zum Leben. Das ist eine gute Zeit für die Hühnerhaltung, bietet aber auch einen Nährboden für Keime, insbesondere aufgrund schlechter Umweltbedingungen und laxer Haltung. Derzeit erleben wir die Hochsaison der E. coli-Infektion bei Hühnern. Diese Krankheit ist ansteckend und schwer zu behandeln, was eine ernsthafte Bedrohung für die Wirtschaftlichkeit darstellt. Hühnerhalter sollten sich der Notwendigkeit von Prävention bewusster werden.

 

Erstens: Wodurch wird die E. coli-Krankheit bei Hühnern eigentlich verursacht?

Einer der Hauptgründe ist der hygienische Zustand des Hühnerstalls. Wird der Hühnerstall längere Zeit nicht gereinigt und gelüftet, reichert sich die Luft mit zu viel Ammoniak an, was die Ausbreitung von E. coli begünstigt. Wird der Hühnerstall nicht regelmäßig desinfiziert und ist die Fütterung schlecht, bietet dies einen Nährboden für Keime und kann sogar großflächige Infektionen bei Hühnern auslösen.

Zweitens sollte das Problem des Fütterungsmanagements nicht übersehen werden. Wenn bei der täglichen Fütterung von Hühnern die Nährstoffzusammensetzung des Futters über einen längeren Zeitraum nicht ausgewogen ist oder schimmeliges oder verdorbenes Futter gegeben wird, verringert dies die Widerstandsfähigkeit der Hühner, was E. coli dazu veranlasst, die Gelegenheit zu nutzen.

Darüber hinaus können auch Komplikationen anderer Erkrankungen zu einer E. coli-Infektion führen. Beispiele hierfür sind Mykoplasmen, Vogelgrippe, infektiöse Bronchitis usw. Werden diese Erkrankungen nicht rechtzeitig behandelt oder ist der Zustand schwerwiegend, kann es zu einer weiteren E. coli-Infektion kommen.

Schließlich ist auch die falsche Medikation ein wichtiger ursächlicher Faktor. Bei der Bekämpfung von Hühnerkrankheiten zerstört der Missbrauch von antibakteriellen oder anderen Medikamenten das Gleichgewicht der Mikroflora im Hühnerkörper und erhöht somit das Risiko einer E. coli-Infektion.

 

Zweitens: Wie behandelt man die E. coli-Krankheit bei Hühnern?

Sobald die Krankheit erkannt wird, sollten erkrankte Hühner sofort isoliert und gezielt behandelt werden. Gleichzeitig sollten die Präventionsmaßnahmen verstärkt werden, um eine weitere Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. Im Folgenden finden Sie einige Vorschläge für Behandlungsprogramme:

1. Das Medikament „Pole Li-Ching“ kann zur Behandlung eingesetzt werden. Die spezifische Anwendung besteht darin, 100 g des Medikaments in 200 kg Futter zu mischen oder die gleiche Menge in 150 kg Trinkwasser für die kranken Hühner zu geben. Die Dosierung kann je nach Situation angepasst werden. 2.

2. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Sulfachlordiazin-Natriumpulver. Es wird 3–5 Tage lang in einer Dosierung von 0,2 g pro 2 kg Körpergewicht oral verabreicht. Während der Behandlung ist darauf zu achten, dass die kranken Hühner ausreichend Wasser haben. Bei längerer Anwendung oder hoher Dosierung wird die Kombination mit anderen Medikamenten unter fachkundiger Aufsicht empfohlen. Legehennen sind für dieses Programm nicht geeignet.

3. Die Verwendung von löslichem Salafloxacinhydrochloridpulver kann auch in Verbindung mit Arzneimitteln zur Behandlung von Darmerkrankungen bei Hühnern in Betracht gezogen werden, um gemeinsam die Hühnercolibazilose zu bekämpfen.

 

Im Verlauf der Behandlung sollte neben der medikamentösen Behandlung verstärkt darauf geachtet werden, den Kontakt gesunder Hühner mit kranken Hühnern und deren Verunreinigungen zu verhindern, um Kreuzinfektionen zu vermeiden. Darüber hinaus kann die Behandlung der E. coli-Erkrankung bei Hühnern entweder aus den oben genannten Optionen oder durch den Einsatz antimikrobieller Mittel zur symptomatischen Behandlung erfolgen. Vor dem Einsatz antimikrobieller Mittel wird jedoch empfohlen, Arzneimittelempfindlichkeitstests durchzuführen und empfindliche Arzneimittel für eine alternative und rationale Anwendung auszuwählen, um Arzneimittelresistenzen vorzubeugen.

https://www.incubatoregg.com/    Email: Ivy@ncedward.com

0410


Veröffentlichungszeit: 10. April 2024