Nachricht
-
Wichtige Punkte der Aufzucht und Haltung von Legehennen im Kükenstadium
Den Schnabel zum richtigen Zeitpunkt brechen. Der Zweck des Schnabelbrechens besteht darin, Picken zu verhindern. Normalerweise geschieht dies das erste Mal im Alter von 6–10 Tagen und das zweite Mal im Alter von 14–16 Wochen. Verwenden Sie ein spezielles Werkzeug, um den Oberschnabel um 1/2–2/3 und den Unterschnabel um 1/3 zu brechen. Wenn zu viel gebrochen wird, beeinträchtigt dies die Gesundheit.Mehr lesen -
Neuen Hühnern sollte das Eierlegen im Winter untersagt werden
Viele Hühnerzüchter glauben, je höher die Legereife im Winter desselben Jahres, desto besser. Tatsächlich ist diese Ansicht unwissenschaftlich, denn wenn die Legereife von frisch produzierten Hühnern im Winter 60 % übersteigt, kommt es im Winter zu Produktionsstopp und Mauser.Mehr lesen -
Mängel in der Futterzubereitung sollten auf der Grundlage von Eierveränderungen behoben werden
Wenn die Eierschalen druckempfindlich sind, leicht brechen, marmorierte Flecken aufweisen und bei Hühnern eine Beugesehnenerkrankung auftritt, deutet dies auf einen Manganmangel im Futter hin. Eine Manganergänzung kann durch Zugabe von Mangansulfat oder Manganoxid erfolgen.Mehr lesen -
Tägliches Management junger Hühner in Hühnerfarmen
Bei der täglichen Haltung von Junghühnern in Hühnerfarmen sind folgende Punkte zu beachten. 1. Stellen Sie ausreichend Futtertröge und Tränken bereit. Jedes Junghuhn hat 6,5 Zentimeter über der Länge des Futtertrogs oder 4,5 Zentimeter über dem Standort...Mehr lesen -
Der frühe Winter verbessert die Produktion bei Erstlegehennen
Der frühe Winter ist die Hochsaison der Eierproduktion für Legehennen im Frühjahr. Gleichzeitig mangelt es jedoch an Grünfutter und vitaminreichem Futter. Daher sollten Sie die folgenden Punkte beachten: Ändern Sie das Vorfutter zum richtigen Zeitpunkt. Wenn Legehennen 20 Wochen alt sind, sollten sie...Mehr lesen -
Hühner-Eierlege-Rückgangssyndrom
Das Hühner-Ei-Legesyndrom ist eine Infektionskrankheit, die durch das Vogel-Adenovirus verursacht wird und durch einen Rückgang der Eierproduktionsrate gekennzeichnet ist. Dies kann zu einem plötzlichen Rückgang der Eierproduktionsrate, einer Zunahme weichschaliger und deformierter Eier und einer Aufhellung der Farbe brauner Eierschalen führen. Huhn...Mehr lesen -
Vorsichtsmaßnahmen gegen die Weißkronenkrankheit bei Hühnern während der Regenzeit
In der regnerischen Sommer- und Herbstsaison treten bei Hühnern häufig Erkrankungen auf, die vor allem durch eine Weißfärbung der Krone gekennzeichnet sind und der Hühnerindustrie große wirtschaftliche Verluste bescheren. Es handelt sich um die sogenannte Kahn-Residenz-Leukozytose, auch bekannt als Weißkronenkrankheit. Klinische Symptome Die Symptome der …Mehr lesen -
Vorbereitung von Hühnerfarmen vor dem Einsetzen von Küken
Landwirte und Hühnerhalter bringen fast immer wieder Küken in ihre Geflügelställe. Die Vorbereitungen vor dem Einsetzen der Küken sind daher sehr wichtig, da sie sich später auf deren Wachstum und Gesundheit auswirken. Wir fassen die folgenden Schritte zusammen, um sie mit Ihnen zu teilen. 1. Reinigung und ...Mehr lesen -
Vorsichtsmaßnahmen gegen das Brechen des Kükenschnabels
Das Brechen des Schnabels ist eine wichtige Aufgabe bei der Kükenhaltung. Richtiges Schnabelbrechen kann die Futtervergütung verbessern und die Produktionskosten senken. Die Qualität des Schnabelbrechens beeinflusst die Nahrungsaufnahme während der Brutzeit, was wiederum die Qualität der Brut und die... beeinflusst.Mehr lesen -
Technische Maßnahmen zur Verbesserung der Eierproduktionsrate von Legehennen
Die Praxis zeigt, dass Legehennen bei gleicher Eierproduktion mit jeder Gewichtszunahme von 0,25 kg etwa 3 kg mehr Futter pro Jahr verbrauchen. Daher sollten bei der Rassenauswahl leichte Legehennenrassen für die Zucht ausgewählt werden. Solche Legehennenrassen haben...Mehr lesen -
Winterhuhn sollte auf Dinge achten
Erstens: Kälte vermeiden und warm halten. Die Auswirkungen niedriger Temperaturen auf Legehennen sind sehr deutlich. Im Winter kann es sinnvoll sein, die Futterdichte zu erhöhen, Türen und Fenster zu schließen, Vorhänge aufzuhängen, warmes Wasser zu trinken, mit einem Kamin zu heizen und andere Maßnahmen zur Kälteisolierung zu ergreifen, damit die Hühner …Mehr lesen -
Ursachen für die frühe Sterblichkeit von Brutküken
Bei der Hühnerzucht spielt der frühe Tod von Küken eine große Rolle. Den Ergebnissen klinischer Untersuchungen zufolge sind die Todesursachen hauptsächlich angeborene und erworbene Faktoren. Erstere machen etwa 35 % der Gesamtzahl der Kükensterbefälle aus, und letztere...Mehr lesen